Eine Chronik unseres Unternehmens
Seit unserer Gründung im Jahr 1958 realisieren wir immer wieder herausragende Projekte - einige von ihnen preisgekrönt. Der deutsche gehobene Mittelstand gehört dabei ebenso zu unserem Kundenstamm wie Projekte bei globalen Konzernen. So beraten wir weltweit 6 der 10 weltweit führenden Pharmaunternehmen, 3 der 10 weltweit größten Automobilhersteller 5 der 20 größten Airlines , 5 der 10 größten Konsumgüterhersteller sowie 9 der Top 20 der deutschen Maschinen- und Anlagenbauer und haben damit weltweit über 8000 Projekte erfolgreich abgeschlossen.
Entdecken Sie die Highlights in unserer Firmengeschichte:
Wir feiern 60 Jahre io-consultants
Anlässlich unseres Jubiläums präsentieren wir unseren neuen Unternehmensfilm.
1958
Gründung

Gründung des Unternehmens i+o Industrieplanung + Organisation in Heidelberg auf Basis des Grundsatzes „form and function in concert“.
1964
Planung des ersten Hochregallagers für die Beiersdorf AG, Hamburg.
1967
Planung der ZVV (Zentrale Verpackung und Versorgung) der Schering AG, Berlin. Die Idee der funktionalen Industrieplanung sprach sich damit zunehmend herum und wurde zu unserem „Markenzeichen“. Gegenüber der herkömmlichen Fabrikplanung konnten damit erhebliche Produktivitätsvorteile erzielt werden.
1970er
Bau der ersten GMP-gerechten Pharmafabrik für die Asta Medica AG in Künsebeck. Es folgen Projekte für TROPON (heute Meda Manufacturing GmbH), Klinge Pharma GmbH und viele weitere mittelständische Pharma-Unternehmen.
1970er
io-consultants plant mit der Mensa Mannheim ihre erste Einrichtung der Gemeinschaftsverpflegung an Universitäten. Es folgen die Mensa in Heidelberg mit ca. 3.600 Essen/Tag, Erlangen, Regensburg und viele weitere.
1970er
Für die F. Hoffmann-La Roche Ltd in Basel plant io-consultants die zentrale Werkskantine mit modernem, IT-gestütztem Ausgabe- und Rückgabesystem und Abrechnungssystem. Aus diesen Nebenprojekten unserer bis dahin durch Fabrikplanung geprägten Projekte entwickelte sich bis heute unser Geschäftsbereich Gemeinschaftsverpflegung.
1970er
Die Kompetenz in der Speisenversorgung wird übertragen auf weitere Bereiche sogenannter Versorgungszentren Medizin (VZM) wie Wäschereitechnik, allgemeine Güterversorgung, Arzneimittelversorgung und Zentralsterilisation. Beim VZM der Uni Münster wurde die thermische Entkopplung der Speisenversorgung eingeführt. Dieses Pilotprojekt wurde anschließend bei vielen weiteren Universitäten angewendet.
1970er
Planung der „Größten Waschmaschine Deutschlands“: Im Uniklinikum Eppendorf wird das Pilotprojekt einer hochautomatisierten Zentralwäscherei für alle Hamburger Kliniken gestartet.
1972
Gründung des Tochterunternehmens PhC Pharma Consult.
1980
„Start frei für Produktionslager: i+o gelingt es, die Idee des Produktionslagers im Maschinenbau und der Automobilindustrie umzusetzen. Produktionslager heißt: Alle eigengefertigten Teile und alle Kaufteile werden in ein Zentrallager eingebracht. Von diesem aus wird die Montage beliefert. Zu den diesbezüglichen Projektbeispielen zählen seitens der Mercedes-Benz AG das Motorenlager in Untertürkheim, das zentrale Produktionslager Wörth sowie das Produktionslager des Werks Hamburg Harburg, das SEW Produktionslager in Graben bei Bruchsal sowie HRL und AKL bei MTU in Friedrichshafen.“ (Dies berichtet die Fachzeitschrift Materialfluss in ihrer „Chronik einer Branche“ (1994).
1980
Mit einem Auftrag des Reifenherstellers Semperit AG gelingt der Transfer in die Automobilindustrie mit Projekten z. B. bei DaimlerChrysler in Wörth, VDO Babenhausen oder VW in Emden.
1980er
Mit den Sky Chefs in den USA beginnt io-consultants ihr Tätigkeitsfeld in der Planung hochkomplexer Inflight-Catering-Anlagen an den Flughäfen dieser Welt, worin wir bis heute Weltmarktführer sind. Es folgen weltweit namhafte Kunden wie British Airways, SAS, Swiss Air, Singapore Airlines, Malaysia Airlines, Hong Kong Airlines und Korean Air.
1980er
Zentrales Fertigwarenlager für die Colgate-Palmolive GmbH im Hamburger Hafen. Die Neuheit zu der Zeit: Vollautomatische Anbindung an die Produktion über Elektrohängebahnen.
1983
Gründung der „i+o Informationssysteme GmbH“, als neuentwickelte Prozessrechner zur Planung und Steuerung von Prozessen Einzug in Produktion und Logistik erhalten.
1990
Das stetige Wachstum erforderte den Umzug in größere Räume in der Römerstraße in Heidelberg.
1996

io-consultants eröffnet in Singapur einen weiteren Standort, mit dem Ziel, in Südostasien neue Märkte zu erschließen.
1997
Unser Projekt für die Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH erhält den Deutschen Logistik-Preis der Bundesvereinigung Logistik.
1997

Auf der Flughafeninsel Chek Lap Kok, Hong Kong planen wir für Cathay Pacific Catering Services die damals größte Inflight Catering Anlage der Welt (geplante 60.000 Mahlzeiten pro Tag). In 2012 kam CPCS wieder auf uns zu, um die Anlage, die mittlerweile 85.000 Mahlzeiten schafft, für 140.000 Mahlzeiten auszurichten und zu erweitern.
2000er

Bis dato größtes vollautomatisches HRL mit 132.000 Palettenplätzen für Gebrauchsartikel der Tchibo AG, betrieben von der Bremer Lagerhausgesellschaft (BLG).
2003
Die Auszeichnung „Fabrik des Jahres“ wird an den Automobilzulieferer Faurecia Automotive Seating in der Kategorie „Leistungsvorgaben und Leistungsmanagement“ im Werk Neuburg a.d. Donau vergeben.
2004

Der neue Werkzeugbau von AUDI in Ingolstadt, der von io-consultants als Generalplaner verwirklicht wurde, erhält die Auszeichnung „Werkzeugbau des Jahres“. Zuvor hatte
io-consultants den Architekturwettbewerb gewonnen.
2004

Die Tchibo GmbH erhält für das mit Unterstützung von io-consultants realisierte Projekt den Deutschen Logistik-Preis der Bundesvereinigung Logistik.
2005

Realisierung der weltweit ersten papierlosen Pharma-Fabrik für das Pharmaunternehmen B. Braun AG.
2006
Gründung unseres Standortes in Bethlehem, PA, USA.
2007

Eröffnung unseres Büros in Dubai, VAE.
2008

Jubiläumsjahr - wir feiern unser 50-jähriges Bestehen.
2008

Für die MTU GmbH (heute Rolls-Royce Power Systems), planen wir von der Strategie bis zur Inbetriebnahme das Europäische Ersatzteilzentrum in Überlingen am Bodensee. Als eines der ersten Logistikzentren weltweit wird das Lager komplett unter SAP EWM gesteuert.
2008

Die International Society for Pharmaceutical Engineering (ISPE) zeichnet unseren Kunden Pfizer mit dem Facility of the Year-Award 2008 in den Kategorien “Prozess-Innovation“ und „Overall Winner“ aus.
2010
Für JZJT (Jiangzhong Corporation) in China entwickelten wir ein integriertes Gebäudekonzept einschließlich Anlagen- und Prozesstechnik sowie Logistik für eine neue Produktionsanlage. Die Anlage zeichnet sich durch eine besondere Architektur aus, die als Teil der Landschaft konzipiert wurde. So dient das Gesamtgründach nicht nur der Isolation und Energieeinsparung, man kann auch darüber laufen.
2012

Unser Kunde Oberoi Flight Services wurde für die von uns geplante Inflight Catering Anlage am Indira Gandhi International Airport in Delhi, Indien, mit dem Future Kitchen Award für die herausragenden Leistungen bei der Planung und Umsetzung einer energieeffizienten und nachhaltig konzipierten Großküche ausgezeichnet.
2012

Die neue Produktionsanlage von Rentschler Biotechnologie erhält den Facility of the Year Award 2012 in der Kategorie „Equipment Innovation“ für sein flexibles Anlagen-Konzept, das die Reduzierung von Herstellkosten und Produktzykluszeiten ermöglicht. Verliehen wurde der Preis von der International Society for Pharmaceutical Engineering (ISPE).
2013

Seit dem 1. Januar 2013 heißen wir io-consultants und so firmieren seitdem alle unsere internationalen Standorte unter gleichem Namen. Die PhC PharmaConsult GmbH wurde in diesem Zuge in das Unternehmen eingegliedert. Im gleichen Jahr sind wir in eine der modernsten Passivhaussiedlungen Deutschlands in der Heidelberger Bahnstadt umgezogen. Gleichzeitig Gründung unseres Standortes in Hong Kong.
2013

Projektstart After-Sales-Strategie für die BMW Group: io-consultants plant an drei Standorten in Bayern rund 300.000 qm neue Logistikflächen sowie weltweite Kontinentallager und regionale Distributionszentren.
2013 - vsl. 2018

Für das chinesische Unternehmen Chengdu Baiyu Pharmaceutical Co., Ltd entwickelten wir einen Gesamtmasterplan inkl. Logistik, Prozessplanung und Architektur für die neue Produktionsanlage inkl. Forschungs- und Entwicklungszentrum. Einige der Besonderheiten der außergewöhnlichen Architektur: sieben Stockwerke mit wellig geschwungenen Glasfassaden sowie eine hängende Gartenterrasse auf dem Dach des Forschungsgebäudes.
2014
Mit dem Projekt Global Parts System (PAS) wird weltweit die After-Sales-Logistik von Rolls-Royce Power Systems sowohl mit drei Kontinentallagern in den USA, Europa und Asien modernisiert als auch mit gleichen Prozessen in einem weltweiten SAP EWM Roll-out auf ein wegweisendes Supply-Chain-Management umgestellt.
2014
Für die Adolf Würth KG planen wir ein Hochleistungslogistikzentrum (> 7.000 Pos/h) einschließlich hochautomatisierter Anlage, Pick-und Pack-Prinzip sowie automatischen Lagenpalettierern mittels Roboter (Knick-Arm).
2016

Die Deutsche SiSi-Werke Betriebs GmbH (Capri-Sun) eröffnet ihr Hochleistungs-Matrix-HRL mit einem Orbiter Kanallager-System. Die Anlage ist so schnell, dass der Start der Auslagerung erst bei Anmeldung des LKWs an der Pforte erfolgt.
2017

Eröffnung unseres Standortes in München unter der Leitung von Simon Löwisch und Christian Schindler.
2018

Seit 1. Januar 2018 ist der SAP-Experte ParCon Consulting mit seinen Niederlassungen in Leonberg/Stuttgart und Berlin Teil von io-consultants. io-consultants baut dadurch seine Kompetenzen im Bereich SAP-Beratung aus und setzt ein deutliches Signal für weiteres Wachstum.
2018

Jubiläumsjahr – wir feiern unser 60-jähriges Bestehen.
2018

Seit dem 1. Oktober 2018 bietet das neu gegründete SAP-Beratungshaus io-DigitalSolutions GmbH umfassende Lösungen zur Optimierung und Digitalisierung der Supply und Value Chain. io-DigitalSolutions ist eine 100% Tochter von io-consultants und geht aus der SAP- und IT-Sparte von io-consultants und dem 1997 gegründeten SAP-Beratungsunternehmen ParCon Consulting hervor.
2019

Eröffnung unseres Standortes in Dortmund unter der Leitung von Dr. Frank Czaja.